„visionäre Wiener Klangkultur.“
– Die Presse
DAS ORCHESTER
Das Nova Orchester Wien ist ein internationales Ensemble mit Sitz in Wien, bestehend aus professionellen Musikerinnen und Musikern aus mehr als dreißig Ländern, die eine gemeinsame Haltung von Intensität, Klarheit und künstlerischer Neugier verbindet. Unter der künstlerischen Leitung von William Garfield Walker arbeitet das Orchester nach einem Musiker zuerst Ansatz, bei dem Klang, handwerkliche Präzision und kollegiale Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Das Ensemble knüpft an die Wiener Musiktradition an und entwickelt zugleich eine deutlich zeitgenössische künstlerische Stimme für das einundzwanzigste Jahrhundert.
Seine Entstehung geht auf die außergewöhnlichen Monate des Jahres 2020 zurück, in denen die Stille in Wien für viele Musikerinnen und Musiker zum ersten Mal greifbar wurde. Das Ensemble trat erstmals für das G20 Forum auf, zunächst als einmalig geplantes Projekt. Doch das gemeinsame Arbeiten führte schnell zu der Erkenntnis, dass hier eine besondere musikalische Energie entstanden war. Anstatt auf eine Rückkehr zur Normalität zu warten, entwickelte sich das Nova Orchester Wien aus einem Moment der Notwendigkeit zu einer festen Formation – getragen von einer neuen Generation internationaler Musikerinnen und Musiker, die Wien als künstlerische Heimat teilen und eine gemeinsame Vorstellung davon haben, wie ein Orchester heute klingen, arbeiten und auftreten kann.
Die Kritik hebt regelmäßig die Präzision, Energie und Unmittelbarkeit des Orchesters hervor, und Die Presse bezeichnete es als eine „visionäre Wiener Klangkultur“. Das Nova Orchester Wien tritt regelmäßig im Musikverein und im Konzerthaus auf und ist bekannt für Programme, die große sinfonische Werke mit zeitgenössischen Uraufführungen, neuen Auftragskompositionen und thematisch gestalteten Projekten verbinden. Das Ensemble versteht das sinfonische Repertoire als lebendiges Material, das Verantwortung und Fantasie fordert, und sieht neue Musik als unerlässlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kunstform.
Zu den jüngsten künstlerischen Höhepunkten zählen die vielbeachtete Aufführung von Bruckners Vierter Symphonie im Wiener Konzerthaus in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bruckner Gesellschaft anlässlich des Bruckner-Jahres 2024 sowie Engagements durch die Petra and Theo Lieven International Piano Foundation. Weitere Auftritte führten das Orchester zu internationalen Institutionen wie dem G20 Forum und dem Österreichischen Kulturforum in Mailand. Darüber hinaus gehört das Nova Orchester Wien zu den wenigen offiziellen Orchesterpartnern von UNICEF.
Neben seiner professionellen Konzerttätigkeit unterhält das Nova Orchester Wien eigenständige Bildungsinitiativen. Über sein Academy Programm und verwandte Projekte unterstützt das Orchester junge Dirigentinnen und Dirigenten, aufstrebende Solistinnen und Solisten sowie sich entwickelnde Orchestermusikerinnen und Orchestermusiker und ermöglicht ihnen, in konzentrierten Ausbildungsformaten mit erfahrenen Profis zusammenzuarbeiten.
In all seiner Arbeit erforscht das Orchester, was orchestrale Musik heute ausdrücken kann, und richtet sich an ein Publikum in Wien und weltweit. Seine Musikerinnen und Musiker bringen vielfältige künstlerische Hintergründe und einen gemeinsamen Sinn für Richtung und Haltung mit. Dieser Geist prägt das Nova Orchester Wien und seine Rolle in Wien und darüber hinaus.
Am Ende sei festgehalten, dass der NOW-Verein Nova Orchester Wien ein gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein mit Sitz in Wien ist. Sein Zweck ist die Förderung von Musik, Kultur und Bildung durch öffentliche Konzerte, künstlerische Projekte und Ausbildungsprogramme für junge Musikerinnen und Musiker. Alle Einnahmen und Zuwendungen fließen ausschließlich in diese gemeinnützigen Aktivitäten.